Das war unser Event: Nachhaltigkeit und Sportvereine: Wie geht`s?
Mit rund 70 Gästen starteten wir in einen spannenden Nachmittag. Nach einer Begrüßungsrunde folgten die beiden Keynote-Speaker Jürgen Sonneck und Benjamin Haar und leiteten in das Thema Nachhaltigkeit und Sportvereine ein, Benjamin Haar zeigt nochmal deutlich das Problem auf: Der Klimawandel kommt und wir müssen diesen Wandel bewältigen.
Die anschließende spannende Diskussionrunde mit Wolfgang Heidenreich, Dr. Jutta Katthage und Simone Magdolen gab Einblick über unterschiedliche Maßnahmen im Sportstättenbau hinsichtlich der Themenfelder Energieverbäuche, Hitze, Extremwetter und Biodiversität. Über Fördermögichkeiten informierte Holger Langebröker.
Nach der Pause begeisterte Antonia Böckmann vom Sports for Future e.V. das Publikum durch ihre Beispiele wie man mit wenig Aufwand etwas Gutes für’s Klima tun kann und nannte den TSV Forstenried als Vorzeigebeispiel. Dr. Peter Sopp vom TSV Forstenried bekam für sein Engagement, die Erfassung des CO2-Fußabdrucks, mit Hilfe der Leocor gGmbH, das myclimate/Sports for Future-Zertifikat überreicht. Als Dr. Benjamin Haar auch noch von den Erfolgen der Sportvereinigung Feuerbach berichtete, des ersten gemeinwohlbilanzierten Breitensportvereins weltweit und Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2023, war ein Meilenstein gesetzt.
Dr. Peter Kuhn, Initiator der Denkfabrik sportainable.eco warb damit, dass es Kooperation brauche, nur gemeinsam können wir viel bewegen. Wir dürfen gespannt sein auf 2026, wenn das Programm tws (together we score) startet, das zusammen mit dem Bayrischen Landessportverband derzeit ins Leben gerufen wird.
🎾 Aber natürlich wurde nicht nur zugehört, sondern es gab auch eine Challenge im Tennisball-Pong und die drei Gewinner durften je einen Ligakasten mit nach Hause nehmen.
𝐇𝐞𝐫𝐳𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐃𝐚𝐧𝐤 an alle ReferentInnen, ohne die die Veranstaltung nicht hätte umgesetzt werden können und an alle Gäste, mit welchen die Diskussionsrunde erst so lebendig werden konnte.
Auch danken wir unseren AusstellerInnen und best practices: Polytan GmbH, Veit Hesse vom MTV, Elektrotechnik Vogel (Lumosa), Garten Moser Holding GmbH und Co KG, WeeztR, Kunst an sich und Christiane Schega vom Kreisverband München für Gartenkultur und Landespflege e.V..
Ein besonders großer Dank geht an Willy Hellmann vom AV-Service, für die Mitschnitte der Beiträge.
Nachhaltigkeit und Sportvereine: Wie geht's?
am 21. März 2024 von 14:00 bis 20:00 Uhr
Infos zu den Vortrags-Themen und den Referenten findet ihr unten auf dieser Seite.
Nimm auch gleich an der Vereinsumfrage teil und finde heraus wie Du deinen Verein zukunftsgerichtet gestalten kannst:
Wie geht’s weiter?
Leocor hilft euch dabei, euren Sportverein zukunftsgerichtet aufzustellen!
Wir unterstützen euch bei folgenden Themen:
Kommunikationskonzepte zur Nachhaltigkeit
CO2-Bilanzierung
Gemeinwohlbilanzierung
Anleitung zur spielerischen Integration von Nachhaltigkeit unter den Mitgliedern
Solarberatung
Biodiversitätsberatung
Vortrags-Themen und Referenten am 21. März:
Jürgen Sonneck
Leiter Sportamt München
Key-Note: Sport ist nicht nachhaltig und muss sich künftig vielen neuen Themen stellen!
Mobilität:
Verkehr ist neben der Industrie der Haupt-CO2-Verursacher, Sportveranstaltungen, die Fahrt zur Sportstätte, Sporttourismus nehmen zu, hier können Vereine und Verbände auch im kleinen wirken, z.B. Ausweisung von Fahrradstellplätzen, Belegmanagement von Sporthallen und plätzen, Unterstützungen bei Fahrten für Meisterschaften.
Klimaneutrale und nachhaltige Sportstätten:
Unter dem Schlagwort „Dekarbonisierung von Sportstätten" müssen die Sportanlagen neu aufgestellt werden in Richtung Nachhaltig und Klimaneutralität. Der Kostendruck aufgrund der Energiepreiserhöhungen, gesetzliche Veränderungen (Stichwort: Granulatverbot bei Kunstrasenplätzen) aber auch die Fördermöglichkeiten durch Bund, Land und Kommunen können entsprechenden Druck, aber auch Anreize schaffen.
Nachhaltigkeit umfasst mehr Aspekte als nur die Umweltes geht auch um Angebotsentwicklung und Teilhabe auf Sportanlagen, die Nutzung des öffentlichen Raums, soziales Denken und Handeln
Dr.-Ing. Jutta Katthage
Bundesinstitut für Sportwissenschaft Fachgebietsleitung Sportökologie
Gesprächsrunde "Sportstätten der Zukunft: Was braucht es dafür?"
Schwerpunkt: Klimaanpassungsmaßnahmen und Nachhaltigkeit von Sportplätzen
Sportplätze leisten einen Beitrag zum menschlichen Wohlergehen entsprechend des Konzepts der Ökosystemleistungen. Nutzen für die Gesellschaft kann zum einen aus der Gesundheitsförderung entstehen, indem eine vielfältige sportliche Aktivität durch u. a. mehrfach nutzbare Sportböden gefördert wird. Hierfür werden Sportböden benötigt, die sowohl eine hohe Nutzungsintensität als auch eine Sportausübung von mehreren Sportarten ermöglichen.
Zum anderen können mit multifunktionalen und multicodierten Sportflächen weitere Funktionen für die Gesellschaft erfüllt werden, z. B. Beiträge zur Klimaanpassung oder eine Förderung der biologischen Artenvielfalt von Flora und Fauna.
Multifunktionale Sportflächen ermöglichen neben der Sportnutzung auch eine Nutzung von außersportlichen Gruppen, z. B. von Kindergärten, Seniorengruppen oder kulturellen Veranstaltungen. Multicodierte Sportflächen erfüllen weitere Funktionen für die Gesellschaft, z. B. im Sinne des Schwammstadt-Konzepts. Sportplätze bieten damit einen wirtschaftlichen, materiellen, gesundheitlichen oder psychischen Nutzen für den Menschen
Wolfgang Heidenreich
Green City e.V. Begrünungsbüro
Gesprächsrunde "Sportstätten der Zukunft: Was braucht es dafür?"
Schwerpunkt: Grüne Sportstätten
Wie können Biodiversität und Gebäudegrün an und im Umfeld von Sportstätten gefördert werden und zukünftig dabei helfen, unsere Städte und Kommunen abzukühlen?
Dr. Peter Kuhn
Professor für Sportwissenschaft am Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft. Initiator, Gründer und Geschäftsführer der Denkfabrik sportainable
Vortrag: Nachhaltige Entwicklung im Sportverein oder: Together we score – gemeinsam punkten wir!
Im Vortrag werden – ohne moralischen Zeigefinger – Grundlagen und Möglichkeiten der nachhaltigen Entwicklung im Sportverein erläutert. Dabei wird die Lösungsperspektive eingenommen und Wert darauf gelegt, dass jede noch so kleine Maßnahme eine große Rolle im Kontext der gemeinsamen nachhaltigen Entwicklung spielen kann.
Dr. Benjamin Haar
Geschäftsführer der Sportvereinigung Feuerbach 1883 e.V.
Key-Note: Warum brauchen Sportvereine Nachhaltigkeit? Vortrag: Nachhaltigkeits- und Klimamanagement im Sportverein
Sportvereine und -verbände müssen wie alle gesellschaftlichen Bereiche ihre Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbemühungen verstärken.
Im Vortrag wird zum einen aufgezeigt, wie die Gemeinwohl-Ökonomie einen Rahmen für ein Nachhaltigkeitsmanagement im Verein oder Verband bieten kann. Zudem wird das Projekt „klimafit“ vorgestellt, mit dem ein niederschwelliger Ansatz für die Steuerung von Klimaschutzmaßnahmen und Folgeanpassungen in Sportvereinen entwickelt wird.
Antonia Böckmann
Projekt- und Kommunikationsmanagerin bei Sport for Future e.V.
Vortrag: Sports for Future – Die Sportwelt für den Klimaschutz versammeln
Sports for Future ist eine gemeinnützige Initiative, die die verbindende Kraft des Sports nutzt, um Einzelsportler*innen, Sportvereine, Sportverbände, Fans und Förderer zu versammeln und gemeinsam den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen.
Unser Netzwerk vereint den Sport – vom großen Sportverband mit Millionen Mitgliedern bis hin zum kleinen Dorfverein um der Ecke. Gemeinsam mit unseren Partner*innen haben wir in der Vergangenheit viele verschiedene Projekte umgesetzt, um Klimaschutz im Sport zu integrieren und den Sport insgesamt nachhaltig auszurichten.
Simone Magdolen
Referat für Bildung und Sport, Zentrales Immobilienmanagement, Klimaschutzmanagerin
Gesprächsrunde "Sportstätten der Zukunft: Was braucht es dafür?"
Schwerpunkt: Ressourceneffizient von Sporthallen im Neubau und Bestand.
Gerade im Bereich der Sportstätten besteht ein enormer Sanierungsstau, beispielsweise wurde eine Vielzahl an Sporthallen in Deutschland zwischen 1960er und 1970-Jahren errichtet. Diese stehen nun am Ende ihres ersten Lebenszykluses und bedürfen einer Komplettsanierung.
Ist eine Sportstätte nachhaltig gestaltet, sensibilisiert und motiviert das auch die Nutzer*innen, sich nachhaltig zu verhalten.
Holger Langebröker
Bayrischer Landessportverband e.V. Geschäftsfeld Dienstleistungsmanagement Ressort Förderung Sportstätte
Die staatliche Förderung des vereinseigenen Sportstättenbaus in Bayern im Kontext der Nachhaltigkeit.
Dr. Peter M. Sopp
Präsident TSV Forstenried e.V. München
Vortrag: CO2-Fußabdruck im Breitensportverein
Als Breitensportverein beschäftigt uns und unsere Mitglieder das Thema Nachhaltigkeit in vielerlei Hinsicht. Sport ist Bewegung ist Energieverbrauch - und das in vielerlei Hinsicht: Sich selbst bewegen, aber auch Unterhalt der Sportstätten, Mobilität der Sportler*innen zu den Übungsstunden und den Wettkämpfen, Sportgeräte und -kleidung, ...
Daher hat es uns interessiert, wie wir eine Co2-Bilanz für den Verein mit seinen ganz unterschiedlichen Abteilungen und Sportarten aufstellen können.
Erfahrt mehr über das Projekt CO2-Fußabdruck im Breitensportverein: Welche Herausforderungen, welche Fragen, welche Restriktionen und welche Diskussionen sind damit verbunden? Welche Lehren können wir daraus ziehen? Das alles soll kurz vorgestellt und zur Diskussion gestellt werden.
Veit Hesse
Geschäftsführer MTV München v. 1879 e.V.
Vortrag: Gelebte Nachhaltigkeit im Sportverein – eine kritische Betrachtung
Soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit spielen eine immer größere Rolle in unserem Leben, wobei der erste Gedanke beim Wort Nachhaltigkeit wohl dem Naturschutz gilt. Wir beschäftigen uns beim MTV München seit 2019 mit dem Thema Nachhaltigkeit. In dem Vortrag werden wir über unseren aktuellen Entwicklungsstand berichten. Dabei wird sich häufiger die Frage stellen: Welchen Beitrag können soziale Einrichtungen, die häufig unter finanzielle Engpässe leiden, zur Nachhaltigkeit leisten?
Überraschung
Wer weiß, was es bei unserer Ball-Challenge
zu gewinnen gibt?