Warum Vereine?
In der Landeshauptstadt München zählen wir ca. 670 Sportvereine mit über einer halben Million Mitglieder. Sportvereine haben damit ein unfassbar großes Potenzial Menschen zu erreichen. Diese Multiplikatorenrolle bietet eine große Chance die gesellschaftliche Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft voranzutreiben. Wenn wir erreichen, nachhaltiges Denken und Handeln im Sport umzusetzen, dann erreichen wir jeden dritten Münchner!
Bei Leocor sind wir fest davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit und Sportvereine hervorragend zusammenpassen. Deshalb sind wir vielen drängenden Fragen nachgegangen und haben ein inspirierendes Programm entwickelt, um das Thema Nachhaltigkeit in Vereinen intensiv zu beleuchten und Hilfestellungen zu bieten.
Wir freuen uns, dass wir diese Veranstaltung mit Unterstützung des Referates für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München, des Referats für Bildung und Sport der LHM und dem Sports for Future e.V. anbieten können.
Egal, ob euer Verein sich gerade erst auf die Reise macht oder schon mitten auf dem Weg ist, wir sind uns sicher, dass ihr bei uns neue Ideen, Anregungen und Inspirationen findet.
Wir fragen uns:
Sportanlagen, Gebäude & Energie
- Was ist mit Energie, Wasser, Beleuchtung, nachhaltiger Materialeinkauf und Mobilität? Das sind nur einige Bereichen die viel Potenzial für positive Veränderungen beinhalten.
- Was heißt nachhaltiges Handeln für euer Vereinsmanagement? Wie kann vorgegangen werden? Welche Chancen bieten C02-Bilanzierung, Umweltmanagementsysteme und Gemeinwohlbilanzierung?
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es und wie werden diese beantragt?
Digitalisierung als Basis für Nachhaltigkeit & Kommunikation
- Wie kann euch die Digitalisierung in euren Vorhaben unterstützen?
Gelebte Nachhaltigkeit im Verein, Impulsvorträge & Best Practice
- Wie könnt ihr eure Mitglieder einbinden, begeistern und zum Hadeln bewegen?
- Welche Best-Practice-Beispiele sind bereits vorhanden, welche Maßnahmen bereits umgesetzt wurden?
- Welche Unterstützung, welche Rahmenbedingungen braucht ihr als Sportverein, um nachhaltiger agieren zu können?
Call for Best-Practice
Call-for Best-Practice
Wir haben bereits einige Best-Practice-Beispiele gesammelt, nehmen aber gerne noch weitere Referenten an. Wenn ihr Interesse daran habt, eure Best-Practice vorzustellen, dann schreibt an Martina Bonertz oder ruft an: 0178 / 411 79 19
Einsendeschluss ist der 15. Dezember 2023.
Nachhaltigkeit und Sportvereine: Wie gehts?
21. März 2024 von 14:00 bis 20:00

Das Programm zum Download folgt in Kürze
Unsere Referenten (vorläufig, wird laufend ergänzt)

Jürgen Sonneck
Leiter Sportamt München
Key-Note:
Sport ist nicht nachhaltig und muss sich künftig vielen neuen Themen stellen!
Mobilität:
Verkehr ist neben der Industrie der Haupt-CO2-Verursacher, Sportveranstaltungen, die Fahrt zur Sportstätte, Sporttourismus nehmen zu, hier können Vereine und Verbände auch im kleinen wirken, z.B. Ausweisung von Fahrradstellplätzen, Belegmanagement von Sporthallen und plätzen, Unterstützungen bei Fahrten für Meisterschaften.
Klimaneutrale und nachhaltige Sportstätten:
Unter dem Schlagwort „Dekarbonisierung von Sportstätten” müssen die Sportanlagen neu aufgestellt werden in Richtung Nachhaltig und Klimaneutralität. Der Kostendruck aufgrund der Energiepreiserhöhungen, gesetzliche Veränderungen (Stichwort: Granulatverbot bei Kunstrasenplätzen) aber auch die Fördermöglichkeiten durch Bund, Land und Kommunen können entsprechenden Druck, aber auch Anreize schaffen.
Nachhaltigkeit umfasst mehr Aspekte als nur die Umweltes geht auch um Angebotsentwicklung und Teilhabe auf Sportanlagen, die Nutzung des öffentlichen Raums, soziales Denken und Handeln

Dr. Benjamin Haar
Geschäftsführer der Sportvereinigung Feuerbach 1883 e.V.
Key-Note:

Antonia Böckmann
Projekt- und Kommunikationsmanagerin bei Sport for Future e.V.
Vortrag:
Sports for Future – Die Sportwelt für den Klimaschutz versammeln
Sports for Future ist eine gemeinnützige Initiative, die die verbindende Kraft des Sports nutzt, um Einzelsportler*innen, Sportvereine, Sportverbände, Fans und Förderer zu versammeln und gemeinsam den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen. Unser Netzwerk vereint den Sport – vom großen Sportverband mit Millionen Mitgliedern bis hin zum kleinen Dorfverein um der Ecke. Gemeinsam mit unseren Partner*innen haben wir in der Vergangenheit viele verschiedene Projekte umgesetzt, um Klimaschutz im Sport zu integrieren und den Sport insgesamt nachhaltig auszurichten.

Dr. Peter Kuhn
Professor für Sportwissenschaft am Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft. Initiator, Gründer und Geschäftsführer der Denkfabrik sportainable
Vortrag:
Nachhaltige Entwicklung im Sportverein oder: Together we score – gemeinsam punkten wir!
Im Vortrag werden – ohne moralischen Zeigefinger – Grundlagen und Möglichkeiten der nachhaltigen Entwicklung im Sportverein erläutert. Dabei wird die Lösungsperspektive eingenommen und Wert darauf gelegt, dass jede noch so kleine Maßnahme eine große Rolle im Kontext der gemeinsamen nachhaltigen Entwicklung spielen kann.