Bürgerberatung Photovoltaik

Die Energiewende ist in aller Munde. Wie auch du in deiner Wohnung oder deinem Haus von dem enormen Potenzial der Sonne profitieren kannst, erfährst du hier …

Wen sprechen wir an?

Angesprochen sind alle Privatpersonen, ob im Eigenheim oder zur Miete, die sich erste Gedanken über die Installation einer Photovoltaikanlage machen und eine grundlegende Orientierung mit Beratung durch eine unabhängige Stelle wünschen.

Was hast du davon?

Aus der privaten Sicht der Bürgerinnen und Bürger ist die Installation einer Photovoltaikanlage aus mehreren Gründen lohnenswert. Einerseits wird zumindest ein Teil der Stromkosten für die nächsten 20 – 25 Jahre reduziert – solange ist nämlich die durchschnittliche Lebensdauer einer Photovoltaikanlage – und andererseits ist dies ein kleiner Beitrag zur persönlichen “Energiewende”. Das gute Gefühl, als Teil einer großen Bewegung das Richtige zu tun und sein Geld in eine lebenswerte Zukunft zu investieren, ist ein schöner Nebeneffekt.

Worum geht's?

Wer im eigenen Haus wohnt, benötigt ein Stück nicht verschattete Dachfläche mit einer groben Ausrichtung nach Süden oder auch Osten / Westen. Auch Flachdächer sind für eine sogenannte Dachanlage gut geeignet.

Wohnungsbesitzer*innen oder Mieter*innen von Wohnungen in Mehrfamilienhäusern haben die Möglichkeit, ein sogenanntes Balkonkraftwerk zu installieren (Balkon oder Terrasse mit einer groben Ausrichtung nach Süden) oder mit der Eigentümergemeinschaft ein sogenanntes Mieterstrom-Projekt zu initiieren.

Die kostenlose Bürgerberatung zur Photovoltaik erfolgt per Telefon und / oder Online-Kommunikation. Die wichtigsten Fragen werden in einem Erstgespräch anhand einer vorab versendeten Checkliste geklärt. Für die generelle Einschätzung ist auch die Übermittlung von Fotos, eine Abschätzung der belegbaren Flächen, sowie die Ausrichtung und Neigung dieser Flächen hilfreich.

Das Ergebnis ist eine unverbindliche Einschätzung der Situation mit einer Abschätzung der Anlagengröße (kWp), eine Ertragsprognose (kWh / Jahr), eine grobe Kostenschätzung und eine ungefähre Prognose zur Wirtschaftlichkeit der Anlage. Dieses Ergebnis wird vorab online übermittelt und dann in einem zweiten Gespräch erläutert.

Wie läuft es ab?
  • Typ: Beratung
  • Dauer: Telefongespräch oder Online-Meeting 2 x ca. 1 Stunde für Checkliste und Ergebnis
  • Format: online
  • Ansprechpartner: Franz Fuchs (Franz.Fuchs@leocor.org)
  • Termine: nach Kontaktaufnahme per E-Mail und Vereinbarung
Photovoltaik, Handwerker montieren Photovoltaik-Anlage auf das Dach, Adobe Stock, anatoliy_gleb

Zurück zur Produktübersicht

Nach oben scrollen